Anzeige
Thema: Gesundheit I 09.05.2025
Verfärbte Nägel, was ist das?
Ist es ein Nagelpilz?
Verfärbte Nägel (i.d.R. gelblich oder bräunlich) sind meist erste Anzeichen eines tieferliegenden Problems. Häufig wird der Nagel im Anschuss bröckelig oder es tritt sogar gleichzeitig auf. Wenn dies der Fall ist, ist es ein Nagelpilz?
Erkennen können Sie Nagelpilz, wenn:
-
… der Nagel seinen natürlichen Glanz verloren hat und stumpf wirkt?
-
… oder sich weiße, gelbliche oder bräunliche Flecken am vorderen oder seitlichen Nagelrand zeigen?
-
… oder er an manchen Stellen verdickt, rau oder leicht bröckelt?
-
… oder sich Splitter am Rand bilden oder sich der Nagel verformt?
-
… oder Sie spüren, dass der Nagel beim Kürzen trockener und brüchiger wirkt als ein normaler Nagel
Achtung: hier ist Vorsicht geboten! Wer schnell reagiert kann gravierendere Folgen vermeiden. Denn in vielen Fällen hilft irgendwann nur noch das Nagelziehen. Also die vollständige Entfernung der betroffenen Nagels. Eine garantierte Wirkung, dass der Nagelpilz den neuen Nagel nicht befällt, gibt es dann aber nicht.
Wir haben Dr. Brankenscheidt gefragt, welche wirklich effektiven Alternativen es zum Nagelziehen gibt...
Dr. Brankenscheidt, warum habe ich einen Nagelpilz?
Die gute Nachricht ist: Sie müssen kein schlechtes Gewissen haben. In der Regel haben 90% der Menschen irgendwann einen Nagelpilz in Ihrem Leben und dies hat nichts mit fehlender Hygiene zu tun. Unser Immunsystem schwankt und ist an manchen Tagen einfach auch mal etwas schwächer oder mit etwas anderem beschäftigt. Dann hat der Nagelpilz leichtes Spiel und kann sich ausbreiten.
Ein Nagelpilz entsteht besonders gut in dunklen, warmen und am besten noch feuchten Gebieten. Daher sind dann auch Fußnägel am häufigsten betroffen. Denn in Schuhen und Socken ist der Pilz vor Licht und Kälte gut geschützt und hat meist auch noch eine leicht feuchte Umgebung. So fühlt sich der Pilz pudelwohl.
Warum ist der Nagelpilz so hartnäckig?
Wenn der Nagelpilz einmal da ist, geht er auch nicht so einfach wieder weg. Denn selbst wenn man den Nagel ziehen lässt, macht das dem Pilz meist nichts aus, weil er sich auch auf den Bereich unterhalb des Nagels festgesetzt hat, inkl. einem stabilen Schutz.
Denn Pilze gehören zu den ältesten Organismen auf der Erde und haben über die Zeit einen effektiven Schutz gegen Umwelteinflüsse entwickelt: der sogenannte Mykofilm.

Dieser Mykofilm sitzt wie ein kleines Schutzschild auf dem Pilz und bewahrt diesen vor UV-Strahlen und allerlei anderen Einflüssen, eben aber auch vor den Anti-Pilz-Wirkstoffen in den ganzen Mitteln am Markt. Daher ist er auch so hartnäckig und geht nicht einfach weg, wenn er einmal da ist.
Wie bekomme ich also wieder schöne, gesunde Nägel?
Deutsche Forscher haben bei der Analyse von Pilzen diesen Mykofilm erst vor kurzem entdeckt. Daher wurde bisher auch kein wirklich effektives Mittel entwickelt.
Basierend auf dieser Entdeckung fand ein deutscher Forscher eine interessante Lösung für das Problem des Mykofilms. Denn Pilze waren ohne den Schutz des Mykofilms, so fand er heraus, ziemlich leicht zu besiegen. Und das mit der natürlichen Anti-Pilz Wirkung von koreanischer Minze. Denn diese bewirkt im Pilz, dass er sich selbst auffrisst und abstirbt. Das geht aber nur, wenn die Wirkstoffe aus der koreanischen Minze auch zum Pilz durchdringen und nicht am Mykofilm abprallen.
Die geniale und einfache Lösung: Der Forscher erfand einen Mykofilm-Löser und verband diesen mit der natürlichen Kraft der koreanischen Minze zu einem kleinen genialen Nagelserum unter dem Namen: Propoxan.
Propoxan wirkt in einer genialen 2-Stufen-Wirkung, in der der Mykofilm erst aufgelöst wird und anschließend die koreanische Minze den Pilz zerstört.
Was sagen Tests und Anwender?
Propoxan wurde nun auch bereits im Apotheken Warentest geprüft und mit der Note “sehr gut (1,2)” bewertet.
Außerdem gaben von uns befragte Anwender ein ähnlich gutes Bild:
Chris: “Zuerst dachte ich, ich hätte mir den Zeh nur angestoßen – als der Nagel sich verfärbte. Dann wurde er aber gelblich und komisch bröckelig. Als er dann aber auch noch abfiel, stellte sich heraus, es war ein hartnäckiger Nagelpilz. Da half kein Lack mehr. Es sah schrecklich aus. Nach unzähligen Mitteln und einer Recherche empfahl mir mein Hautarzt Propoxan. Das hätte ich mal früher machen sollen, dachte ich mir. Dann hätte ich meinen Nagel noch retten können. Schnell reagieren zahlt sich aus. Aber am Ende half mir Propoxan und dafür bin ich sehr dankbar!”.

Alexandra: „Zuerst probierte ich so einen teuren Lack aus der Apotheke für fast 100€ – aber der Pilz blieb. Ohne konsequente, gezielte Behandlung hätte sich das Problem vermutlich über Jahre hinziehen können. Gerade am Anfang ist richtiges Eingreifen entscheidend. Propoxan brachte mir dann erstaunlich schnell eine Besserung. Nach ein paar Tagen ging der Pilz bereits zurück. Hätte ich früher angefangen, wäre der Pilz sicherlich noch schneller weg gewesen."

Wo bekomme ich Propoxan?
Propoxan ist in allen Apotheken sowie direkt beim deutschen Erfinder unter www.propoxan.de erhältlich. Was die meisten Anwender neben den unzähligen positiven Erfahrungen anderer noch überzeugt hat, war, dass es online auch noch eine 365 Tage Geld zurück-Garantie gibt. Sie konnten das Propoxan also nutzen und wenn es nicht half einfach kostenlos stornieren. Bestellen ohne Risiko ist wohl ein gutes Argument und hat unzählige begeisterte Anwender überzeugt, es zu testen.
Ob Propoxan momentan verfügbar ist können Sie prüfen unter: www.propoxan.de